impressum    datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Praxisinhaberin und Praxisleiterin:

Dr. med. Brigitte Benda-Schäfer

Fachärztin für Orthopädie

Marienplatz 8, 70178 Stuttgart,

Tel.: +49 711 6200960, Fax: 62009611, Email: brigitte.benda-schaefer@dgn.de, www.dr-benda-schaefer.de



ZWECK UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Damit wir Sie behandeln können, müssen wir eine Patientenakte anlegen und damit personenbezogene Daten (Stammdaten und Gesundheitsdaten) von Ihnen erheben und verarbeiten. Das schreibt nicht nur das Gesetz vor, sondern es ist auch für die Behandlungsqualität unabdingbar. Wenn Sie uns als Patient aufsuchen, erheben und speichern wir insbesondere folgende Daten:

  • Ihre persönlichen Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse.
  • Ihre Rufnummer, sofern Sie einverstanden sind. Wir können Sie dann einfacher kontaktieren, wenn z.B. ein medizinischer Befund eingeht, eine medizinische Rückfrage erforderlich ist oder bei einer Terminänderung.
  • In Einzelfällen Ihre persönliche Email-Adresse, wenn Sie dies wünschen.
  • Die für die Abrechnung erforderlichen Versichertendaten wie z. B. die Krankenkasse und Versichertennummer.
  • Ggf. den überweisenden Arzt, die Angaben auf dem Überweisungsschein, den Haus- oder Kinderarzt.
  • Alle medizinischen Daten: Anamnese, eigene Befunde, Fremdbefunde, Arztberichte, Therapien, Diagnosen, Verdachtsdiagnosen, ggf. ärztliche Überlegungen und Planungen.
  • Organisatorische Hinweise, die für die Behandlung von Bedeutung sind.


Alle diese Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Einzelne Unterlagen werden zusätzlich in Papierform aufbewahrt (z.B. Überweisungen). Zugriff auf diese Daten haben die Ärztin und die mit der Patientenversorgung befassten Praxismitarbeiter (Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte, Praxisassistentinnen, Auszubildende).



EMPFÄNGER IHRER DATEN

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur in dem Maße, wie dies für die ärztliche Behandlung und Abrechnung erforderlich. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt bzw. vorgeschrieben ist oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, Orthopädietechniker, nichtärztliche Therapeuten (z.B. Physiotherapeuten), Krankenkassen, Berufsgenossenschaften (bei Arbeits-, Schul- und Kindergartenunfällen), der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und Ärztekammern sein.

Bei Privatpatienten erfolgt die Abrechnung - mit Ihrem Einverständnis - über eine privatärztliche Verrechnungsstelle.

Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse müssen Sie zum Ausweis Ihrer Versicherung Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) in der Praxis vorlegen. Die auf der eGK gespeicherten Versichertendaten werden mit Hilfe eines Kartenlesegeräts erfasst und in die Praxissoftware aufgenommen. Beim Einlesen werden die Versichertendaten außerdem online auf ihre Gültigkeit überprüft und ggf. aktualisiert. Dieser Online-Abgleich der Versichertendaten ist gesetzlich vorgeschrieben. Zum Zweck der Kassenabrechnung werde ich außerdem Ihre Versichertendaten, Diagnosen und meine ärztlichen Leistungen an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg übertragen. Von dort werden sie Ihrer Krankenkasse übermittelt.

Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.



SPEICHERUNG IHRER DATEN

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, Daten über ambulante medizinische Behandlungen mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Röntgenaufzeichnungen müssen gemäß § 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung 30 Jahre aufbewahrt werden. Die Praxisinhaberin und alle Mitarbeiterinnen sind selbstverständlich nicht nur an die Regeln des Datenschutzes, sondern auch an die Ärztliche Schweigepflicht gebunden.



IHRE RECHTE

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus stehen Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung bzw. ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu.

Sie können Ihre Daten auch an andere von Ihnen bestimmte Stellen übertragen lassen. Dazu ist eine gesonderte Einwilligung erforderlich.

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass dann gegebenenfalls eine weitere Behandlung nicht mehr möglich ist.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

Telefon 0711/6155410, Email: poststelle@lfdi.bwl.de



RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG IN DER ARZTPRAXIS

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz sowie der Behandlungsvertrag nach den §§ 630 ff BGB, § 10 Abs. 1 MBO-Ä, § 57 Abs. 3 BMV-Ä.
  • Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an andere Ärzte sind der Behandlungsvertrag sowie § 73 Absatz 1b SGB V für den Zweck der Mit-/Weiter-Behandlung und Dokumentation der Behandlung.
  • Rechtsgrundlagen für die Übermittlungen an die Kassenärztliche Vereinigung sind insbesondere §§ 294 ff. SGB V; §§ 12, 106 SGB V; § 295 Absatz 1a SGB V; §§ 298, 299 SGB V für folgende Zwecke: Abrechnung der ärztlichen Leistungen, Abrechnungsprüfung, Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, gesetzlich vorgesehene Weiterleitung durch die Kassenärztliche Vereinigung an die zuständige Krankenkasse.
  • Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an Krankenkassen sind insbesondere §§ 294 ff. SGB V, § 291 Absatz 2b SGB V, § 36, Abs. 1 BMV-Ä (im Falle von § 44 Abs. 4 SGB V mit Ihrer Einwilligung zum Zweck der Feststellung der Leistungsberechtigung gemäß den Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien).
  • Rechtsgrundlage für die Übermittlung an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung ist § 276 SGB V für den Zweck der Prüfung, Beratung und Begutachtung.
  • Rechtsgrundlage für die Übermittlung an privatärztliche Verrechnungsstellen ist ausschließlich Ihre ausdrückliche Einwilligung für den Zweck der Abrechnung privater Leistungen.

Google Analytics
1 Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

2 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

3 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden

4 Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

5 Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

6 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners(„Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Google-Re/Marketing-Services
1 Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

2 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active .

3 Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

4 Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Analytics deaktivieren


Darüber hinaus können sich weitere Datenübermittlungspflichten aus anderen gesetzlichen Vorgaben ergeben.